
Autismus, AD(H)S und Co
Inklusion im Freizeitbereich gibt es bereits wesentlich länger als im schulischen Bereich. Im Wing Tsun Unterricht wird individuelle Förderung groß geschrieben. Jedes Kind, jeder Mensch ist anders. Deshalb ist unser Unterricht sowieso individuell zugeschnitten. Egal, ob der Lernende „offiziell“ besondere Bedürfnisse hat oder nicht.
Neben der individuellen Förderung berücksichtigen wir natürlich spezielle Bedürfnisse in unserem Unterricht. Hier ein kleiner Einblick am Beispiel von Kindern mit AD(H)S oder Autismus.
Kinder mit AD(H)S
Kinder mit AD(H)S haben Schwierigkeiten in den Bereichen Aufmerksamkeit, Hyperaktivität (falls das (H) dazukommt) und Impulsivität. In Bezug auf die Aufmerksamkeit fällt unter anderem auf, dass sie nicht zuzuhören scheinen, Schwierigkeiten haben, sich länger auf eine Sache zu konzentrieren oder Details überlesen oder überhören. Diese Sachen beeinträchtigen die Kinder in der Schule und ihrem sozialen Umfeld (vgl.http://www.adhs.de/1kenn/leitsymptome-adhs.html (08.06.2019) .
Die WingTsun Lehrer wissen um diese Besonderheiten. Sie berücksichtigen sie in ihrem Unterricht und fördern die Verbesserung dieser Fähigkeiten.
Wie passen nicht zuhören können und WingTsun Unterricht zusammen?
Auch im WingTsun Unterricht muss zugehört werden. Jedoch sind diese Phasen weniger lang als im Schulunterricht und werden immer wieder von Bewegungsphasen durchbrochen. Dies macht es den Kindern mit AD(H)S einfacher, sich während der Phasen des Zuhörens zu konzentrieren. Dadurch haben sie in diesem Bereich schneller Erfolgserlebnisse, was wiederrum ihr Selbstkonzept fördert.
Wie sieht es mit der Konzentrationsfähigkeit aus?
Ihrer Schwierigkeit, sich nicht länger auf eine Sache konzentrieren zu können, kommen die häufigen Phasenwechsel im WingTsun Unterricht entgegen: Konzentration bei der Form, Auspowern beim Aufwärmspiel, Konzentration bei der Selbstverteidigung mit dem Partner, Auspowern im Freikampf…. Diese Abwechslung kommt den AD(H)S Kindern zu Gute. Sie schaffen es, dem Unterricht zu folgen.
Was ist mit dem Lesen und Hören von Details?
Kinder mit AD(H)S haben selten Geduld sich auf Details zu konzentrieren, bzw. es fällt ihnen wesentlich schwerer. In den Phasen der Selbstverteidigung, wo sie sich mit dem Befreien aus Griffen beschäftigen, hilft das Beachten von Details in der Wirksamkeit der Technik. Um es den Kindern zu erleichtern, kann eine Technik pro Stunde genauer durchgegangen werden. So erfahren sie die Wirksamkeit von Details und haben durch die Reduzierung auf eine Technik, in zeitlich angepasstem Rahmen, wieder Erfolgserlebnisse.
Was tragen AD(H)S Kinder ihrerseits Besonderes zum Unterricht bei?
Kinder mit AD(H)S haben, unter anderem, oft einen großen Sinn für Gerechtigkeit, sind hilfsbereit und offen für Neues. Im WingTsun Unterricht wird Wert auf Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft gelegt. In Mottos des Monats werden Themen wie diese einerseits bearbeitet, andererseits wird im Umgang der Kinder untereinander Wert auf diese gelegt. Kinder mit AD(H)S leben diese Eigenschaften vor, so dass andere Kinder sich daran was abgucken können. Ebenso reichern sie Diskussionen mit wertvollen Beiträgen an.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Struktur des WingTsun Unterrichts gut geeignet für Kinder mit AD(H)S ist. Dadurch, dass sie Erfolgserlebnisse in Bereichen erfahren, wo sie sonst eher kritisiert werden, steigt ihr Selbstvertrauen und die Erfahrungen helfen ihnen, Gelerntes in den Alltag zu übertragen.
Natürlich handelt es sich weiterhin nur um ein Freizeitangebot und ersetzt keine weitere Förderung.
Autismus – Spektrum – Störung
Kinder mit Autismus haben häufig Probleme in der Interaktion und Kommunikation mit anderen Menschen. Darüber hinaus zeigen sie stereotype Verhaltensweisen.
Kinder mit Asperger – Syndrom haben meistens keine Entwicklungsverzögerung in der Sprache oder der kognitiven Entwicklung. Sie zeichnen sich durch eine normale bis sehr hohe Intelligenz aus. Probleme haben sie oft in der Interaktion und in der Psychomotorik (vgl. https://www.autismus.de/was-ist-autismus.html (09.06.2019).
Wie kann WingTsun bei Problemen in der Interaktion helfen?
Kinder mit Autismus haben Probleme, Gefühle anderer Menschen zu erkennen. Sie können Mimik schwer einschätzen und es ist schwierig für sie, eigene Emotionen eindeutig auszusenden. Im WingTsun Unterricht üben alle Kinder das Senden von eindeutigen Signalen mit ihrer Gestik und Mimik. Sie können die Mimik der Ausbilder oder fortgeschrittener Kinder nachahmen und mit ihrer eigenen (in den großen Spiegeln) vergleichen. Damit verbunden üben sie das Nein sagen und die Kommunikation ihrer Bedürfnisse. Zusätzlich lernen die Kinder im Unterricht mit anderen Kindern zusammen arbeiten zu können. Gegenseitiges Helfen und Rücksichtnahme werden im WingTsun Unterricht groß geschrieben.
Wie passen stereotype Verhaltensweisen und WingTsun zusammen?
Kinder mit Autismus zeigen häufig sich wiederholende Verhaltensmuster, Aktivitäten und Interessen. Sie halten an einer festgelegten Routine fest und bestehen auf Rituale. Verändern sich Handlungsabläufe oder andere Sachen in ihrem Umfeld, resultiert das in Stress (vgl. https://www.autismus.de/was-ist-autismus.html (09.06.2019).
Unser WingTsun Unterricht kommt einerseits dem Bedürfnis nach Routine entgegen, andererseits variiert er in gewissem Maße, ohne seine Struktur vollkommen aufzugeben. Der Unterricht beginnt immer mit der Ausführung der Formen des WingTsuns, gefolgt von Bewegungseinheiten. Danach geht es an die Unterrichtsprogramme. Kinder mit Autismus können Sicherheit in diesem Aufbau erfahren. Gleichzeitig variieren die wöchentlichen Inhalte und Spiele innerhalb der Phasen, so dass die Kinder dennoch mit Abwechslung konfrontiert werden.
Was tut WingTsun zur Förderung der Psychomotorik?
Im WingTsun Unterricht werden Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer gefördert. In den Formen zu Beginn des Trainings lernen die Kinder, ihre Hände und Arme miteinander zu koordinieren. Dabei bewegen sie ihre Handgelenke, Ellbogen und Schultern unabhängig voneinander. Zusätzlich fördern die sich kreuzenden Bewegungen die Verbindung der Gehirnhälften. Schritt für Schritt weiten die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten aus. Die Förderung der Koordination setzt sich in weiteren Unterrichtsphasen fort. So gibt es in den Aufwärmphasen koordinative Übungen für den ganzen Körper. In Ballspielen wird die Auge – Hand Koordination ebenso verbessert wie in den WingTsun Übungen.
Was tragen Kinder mit Autismus Besonderes zum Unterricht bei?
Mittlerweile ist bekannt, dass vor allem Kinder mit Asperger-Autismus viele Stärken und positive Eigenschaften haben. So sind sie beispielsweise besonders ehrlich, teilen unzensiert ihre Gedanken mit oder lieben Details. Ihre Detailliebe hilft ihnen und ihren Mittrainierenden bei den Formen und der Anwendung von Techniken. So beruht der Erfolg von Selbstverteidigungstechniken auf ihrer korrekten Ausführung. Dann gelingen sie sogar gegenüber erheblich Stärkeren. Durch die Wahrnehmung der wesentlichen Details können Kinder mit Autismus die Techniken sehr gut ausführen und die anderen Kinder können diese nachahmen. Ebenso geht es im WingTsun Unterricht um Hilfsbereitschaft und um das Lösen von Problemen. Mit ihrer einzigartigen Sichtweise reichern sie Diskussionen mit ihren Beiträgen an.
Natürlich handelt es sich weiterhin nur um ein Freizeitangebot und ersetzt keine weitere Förderung.